Terminkalender
Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Hannover
Die Gärten des Biedermeier in Hannover
„Hannover ist jetzt beinahe doppelt so groß wie zu jener Zeit, als Du es sahst; man ist nur noch mit Schlössern zufrieden,“ schrieb 1844 die berühmte Astronomin Caroline Herschel, die ihren Lebensabend in Hannover verbrachte, an ihren Neffen John in England. Nach den Napoleonischen Kriegen herrschte in Hannover rege Bautätigkeit sowohl des Adels als auch des Bürgertums. Die schon im späten 18. Jahrhundert geschliffenen Befestigungsanlagen wurden als Promenaden angelegt, nördlich des Steintors und in der Gartenstadt vor dem Aegidientor entstanden zahlreiche Villen mit aufwendig bepflanzten Gärten. In den häufig vorhandenen Wintergärten kultivierte man seltene Pflanzen, die stolz auf den in Mode gekommenen Gartenschauen präsentiert wurden. Gartenkultur war gerade für Frauen der gehobenen Kreise ein Muss. Öffentliche und private Gärten Hannovers wurden ab etwa 1825 fast ausschließlich von Christian Schaumburg entworfen, ursprünglich Kunstmaler in Kassel, der in den Kriegswirren nach Hannover gelangte und zum Gärtner und Gartenkünstler umschulte. Höhepunkt seines umfangreichen Schaffens in Hannover war die Anlage des Georgengartens ab 1835.
Es erfolgt ein Spaziergang durch die Gärten Hannovers anhand von historischen Stichen und Stadtplänen.
Ronald Clark (Hannover, Direktor der Herrenhäuser Gärten a. D.)
Wiederholung der Veranstaltung vom 12. März 2025
Eintritt: frei
Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Rote Reihe 8, 30169 Hannover
(Stadtbahnen: 3, 7, 9, 13 – Haltestelle Waterloo, Ausgang Archivstraße)
Hier das Programm der Goethe-Gesellschaft als PDF-Datei herunterladen!
Kontakt
Pastorin Dr. Ina Schaede
Rote Reihe 8
30169 Hannover
Tel. 0171-1282936
Ina.Schaede@evlka.de
Offene Kirche
(Zum "Stillen Gebet" geöffnet)
Dienstags - Freitags von 13-15 Uhr
Samstags von 11-15 Uhr
Rote Reihe 8
30169 Hannover
Gemeindebüro
Montags von 15-17 Uhr
Mittwochs + Donnerstags von 10-12 Uhr
Rosmarinhof 3
30169 Hannover
Tel. 0511-171 39
kg.hof-stadtkirche.hannover@evlka.de
Spendenkonto
Ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche
IBAN: DE04 5206 0410 7001 0115 02
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck:
115-63-SPEN + persönlicher Spendenwunsch (wichtig!)