Terminkalender
Die Leiden des jungen Werthers
Dieser Vortrag versucht, die Werther-Wahrnehmung als einem europäischen Phänomen mit Schwerpunkt im 19. Jahrhundert zu untersuchen. Ausgehend von Foscolos Goethes Briefroman nachgebildeter Erzählung Ultime Lettre de Jacopo Ortis (1802), Stendhal, Kierkegaard und Jacobsens Nils Lyhne bis zur Oper Werther von Jules Massenet (1892, deutsche Fassung des Librettos von Max Kalbeck), soll hier die Stilisierung des übersteigerten Gefühls und ihre ästhetische Funktion zur Diskussion gestellt werden. Damit handelt der Vortrag vom Umgang mit einem literarischen Elementarereignis.
Referent: Rüdiger Görner, Centenary Professor emeritus for German with Comparative Literature an der Queen Mary University of London. Gründungsdirektor des dortigen Centre for Anglo-German Cultural Relations. Schriftsteller und Kritiker. Träger des deutschen Sprachpreises und Bundesverdienstkreuzes am Bande sowie des Reimar Lüst-Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung für sein Lebenswerk. Zu Goethe u.a. folgende Buchveröffentlichungen: Wissen und Entsagen aus Kunst (1995) und Goethes geistige Morphologie (2012).
Ort: Kestnergesellschaft, Goseriede 11, 30159 Hannover
Eintritt: Frei, um Spenden wird gebeten
Kontakt
Pastorin Dr. Ina Schaede
Rote Reihe 8
30169 Hannover
Tel. 0171-1282936
Ina.Schaede@evlka.de
Offene Kirche
(Zum "Stillen Gebet" geöffnet)
Dienstags - Freitags von 13-15 Uhr
Samstags von 11-15 Uhr
Rote Reihe 8
30169 Hannover
Gemeindebüro
Montags von 15-17 Uhr
Mittwochs + Donnerstags von 10-12 Uhr
Rosmarinhof 3
30169 Hannover
Tel. 0511-171 39
kg.hof-stadtkirche.hannover@evlka.de
Spendenkonto
Ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche
IBAN: DE04 5206 0410 7001 0115 02
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck:
115-63-SPEN + persönlicher Spendenwunsch (wichtig!)